Pressemitteiliung BoaSky Binaurale Alpha Beats für tiefe Meditation

Pressemitteiliung BoaSky Binaurale Alpha Beats für tiefe Meditation

Wiesbaden 09.09.2023 Nach längerer Pause hat Morgentraum einen neuen Track geschaffen, bei dem über Wohlfühlklänge mit Hilfe von binauralen Alpha Wellen ein tiefer Meditationszustand erzeugt werden soll.

Der Track beginnt zunächst mit nach eigener Wahrnehmung dopaminausschüttenden Hirnareale ansprechende harmonische Synthies, die dann zusammen mit Umgebungsgeräuschen von Meer und Vögeln in eine tiefe entspannte Harmonie münden. Bei der Meditation wichtig ist es, nicht einzuschlafen, sondern sich nur auf den Moment zu konzentrieren und im ganzen Spektrum der akustischen Raumwahrnehmung Klänge zu erfahren. Diese werden auf vielen Spuren ganz subtil eingespielt, und zwar so, dass sie wahrnehmbar aber nicht störend sind. Nach einer Phase tiefen Gleichklangs holen die Klänge den meditativen Hörer zurück durch die eingangs erwähnten warmen Synthesizerklänge.

Mit 17 Minuten hat der Track die perfekte Länge für ein kurzes Abtauchen im Alltag, um völlig erholt und entspannt aus der Meditation zurückzukehren.

Durch die Unterlegung mit Alpha Beats wird ferner folgendes erreicht:

Binauralen Beats sind ein akustischer Trick für das Gehirns, vielleicht sogar eine Art akustische Halluzination. Denn letztlich hört man etwas, das gar nicht da ist. Das Phänomen tritt auf, wenn man sich Kopfhörer aufsetzt und links und rechts zwei unterschiedlich hohe Töne hört.

Die Lautstärke ist dabei nicht entscheidend. Wichtig ist, dass sich die Töne in ihrer Tonhöhe, also in ihrer Frequenz nur geringfügig unterscheiden. Etwa 10 Hertz Unterschied sind eine gute Größenordnung. Man hört dann eine Art An- und Abschwellen des Tones, ein Hin- und Herbrummen. Hört man also im linken Ohr einen Ton von 50 Hertz und im rechten Ohr von 60 Hertz, so beträgt die gehörte Schwingung 10 Hertz.

Das Phänomen der binauralen Schwingungen ist schon lange bekannt. Der Physiker Heinrich Wilhelm Dove beschrieb es vermutlich als Erster, und zwar bereits 1839. Lange Zeit interessierte sich niemand wirklich für diese akustische Kuriosität.

Verfügbar auf allen gängigen Plattformen für Streaming, z.B. Spotify, Apple und Amazon Music und vielen anderen mehr.

Press release BoaSky Binaural Alpha Beats for Deep Meditation

Wiesbaden 09.09.2023 After a long break, Morgentraum has created a new track that uses feel-good sounds and binaural alpha waves to induce a deep state of meditation.

The track begins with what Morgentraum perceives as harmonic synths that appeal to dopamine-releasing areas of the brain, which then, together with ambient sounds of the sea and birds, lead into a deep, relaxed harmony. In meditation, it is important not to fall asleep, but to concentrate only on the moment and to experience sounds in the whole spectrum of acoustic spatial perception. These are played subtly on many tracks in such a way that they are perceptible but not disturbing. After a phase of deep unison, the sounds bring the meditative listener back through the warm synthesiser sounds mentioned at the beginning.

At 17 minutes, the track is the perfect length for a brief dip into everyday life, to return fully refreshed and relaxed from meditation.

The underpinning with alpha beats further achieves the following:

Binaural beats are an acoustic trick for the brain, perhaps even a kind of acoustic hallucination. Because ultimately you hear something that is not there. The phenomenon occurs when you put on headphones and hear two tones of different pitch on the left and right.

The volume is not decisive. What is important is that the tones differ only slightly in their pitch, i.e. in their frequency. About 10 hertz difference is a good order of magnitude. You then hear a kind of rising and falling of the tone, a humming back and forth. So if you hear a sound of 50 hertz in your left ear and 60 hertz in your right ear, the vibration you hear is 10 hertz.

The phenomenon of binaural oscillations has been known for a long time. The physicist Heinrich Wilhelm Dove was probably the first to describe it, back in 1839. For a long time, no one was really interested in this acoustic curiosity.

Available on all popular platforms for streaming, e.g. Spotify, Apple and Amazon Music and many more.

 

Kommentar verfassen

von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: